Aktuelle RZL Programmversion
2.25.10
Erscheinungsdatum: 27.Oktober 2025
Änderungen und Ergänzungen
RZL Finanzbuchhaltung Klassik / EA-Rechnung
- Beim Ausdruck der Kostenstellenliste wird ein Hinweis gedruckt, falls eine bei einer Verteilung angesprochene Kostenstelle nicht angelegt ist. (Achtung: nur Finanzbuchhaltung)
- Die Stammdaten der Bankkonten wurden hinsichtlich der Eingabe der BLZ und Kontonummer überarbeitet. Diese Daten können über F8 im Feld der Iban eingegeben bzw. angezeigt werden.
- Beim Kontendruck wird, falls ausgewählt, der laufende Saldo auch bei anderen Formaten als A4 oder A5 angeführt.
- Der Ausdruck des Mahnprotokolls erfolgt im Querformat mit Name des Debitors.
RZL Finanzbuchhaltung Next
- In der Belegverarbeitung kann auf den Kontenplan der FIBU Next zugegriffen werden (inkl. Textsuche, Liste mit Alt + Pfeil nach unten).
- Zusätzlich wird im Zuge einer Belegdatenerkennung gleich das entsprechende Personenkonto in das Feld eingetragen und die Daten wie Name/Anschrift befüllt.
RZL FIBU/EA Modul Belegverarbeitung
- In der Belegverarbeitung kann auf den Kontenplan der FIBU Next zugegriffen werden (inkl. Textsuche, Liste mit Alt + Pfeil nach unten).
- Zusätzlich wird im Zuge einer Belegdatenerkennung gleich das entsprechende Personenkonto in das Feld eingetragen und die Daten wie Name/Anschrift befüllt.
-
RZL Modul Belegfreigabe
-
NEU: Belegfreigabe mit RZL Dienst im Browser:
Das Infomail an die Belegfreigeber wurde verbessert. Es wird jetzt eine Liste der Belege mit Beleginformationen angezeigt und der Beleg kann – vorausgesetzt der RZL Dienst ist installiert – direkt aus dem E-Mail heraus geöffnet werden. - Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Belege über eine Seite des RZL Dienstes direkt im Browser freizugeben – somit müssen die Belegfreigeber nicht zwingend in das RZL Board einsteigen. Diese Seite kann mit einem Link im E-Mail oder mit der Funktion Freigabe mit RZL Dienst aus der Ansicht Belegfreigabe im RZL Board geöffnet werden.
-
RZL EBICS-Schnittstelle
- Die verwendete EBICS Komponente wurde auf die neuere Version 3.5.1.9405 aktualisiert.
- Es ist nun möglich in der Ansicht der nicht zugeordneten PDF-Auszüge einen Export der CAMT-Dateien durchzuführen.
- Die PDF-Zuordnung wurde weiter verbessert, wodurch es zu weniger nicht zugeordneten PDF-Auszügen kommen sollte.
- Es wurden diverse Verbesserungen in Verbindung mit der Empfängererkennung durchgeführt.
RZL Lohn-/Gehaltsverrechnung
- Zur Unterstützung bei langen Krankenständen steht eine EFZ-Berechnungsautomatik bei den fixen Lohnarten (Lohn/Gehalt) zur Verfügung. Mehr Details finden Sie in unserem Handbuch.
- Mit diesem Programmupdate wird beim Start des Lohnprogramms eine Datenmigration durchgeführt. Diese Migration darf nicht abgebrochen werden. Falls die Migration zu lange dauert, sollte sie am Ende des Tages an einem Arbeitsplatz gestartet werden. Der manuelle Start kann über den Menüpunkt Klient / Migrieren von Datenfiles durchgeführt werden. Ist der Menüpunkt ausgegraut, wurden alle Daten bereits migriert.
- Die Zeilenumbruchsystematik beim Ausdruck des Dienstzettels wurde überarbeitet.
- Bei der Neuanlage eines Klienten wird das Häkchen zwei Abrechnungen pro Seite beim Ausdruck der Abrechnung nicht mehr standardmäßig gesetzt.
- Der Empfängername für die Österreichische Gesundheitskasse und die Stadt Wien wurde bei der SEPA-Überweisung, EBICS-Überweisung, beim Zahlscheindruck sowie auf der Überweisungsliste angepasst.
Bei den Gemeinden gibt es leider keine offizielle Liste, aus der hervorgeht, wie der Empfängername jeder einzelnen Gemeinde genau lautet. Es kann daher erforderlich sein, dass Sie einen abweichenden Kontoinhaber eintragen müssen (Menüpfad: Klient / Finanzämter / Gemeinden / ÖGK / BV-Kassen / Gerichte / Bearbeiten).
Zudem wurden weitere Verbesserungen bei der Datenmigration vorgenommen.
RZL Bilanzierung
- Die Erstellung und Übermittlung des neuen ERV-JAb Version 4.0 wurde verbessert und um neue Optionen ergänzt.
RZL WT-Steuererklärungen
- Bei Erläuterungen, die über den Report-Designer erstellt werden, wird die Postleitzahl ohne Länderkürzel ausgegeben.
RZL Honorarverrechnung Next
- RZL HON Next greift, sofern vorhanden, auf den Abweichenden Kontoinhaber der beim Unternehmensbereich hinterlegten Bankverbindung zurück. Ist kein abweichender Kontoinhaber eingetragen, wird der Name der hinterlegten Person/Firma des Unternehmensbereichs verwendet – nicht mehr die Bezeichnung des Unternehmensbereichs wie bisher.
- Zahlungsblock: Die Standardnotenvorlage enthält jetzt eine zusätzliche Zeile für den Kontoinhaber. Bestehende Notenvorlagen werden nicht automatisch aktualisiert. Möchten Sie den Kontoinhaber in einer individuellen Vorlage ausgeben, müssen Sie dort das Feld „Note.Zahlung.Bankverbindung.Kontoinhaber“ ergänzen. Der hinterlegte Kontoinhaber wird im QR‑Code automatisch verwendet.
- Der Kontoinhaber wird im Unternehmensbereich angezeigt. Bitte prüfen Sie die Bankverbindungen Ihrer Unternehmensbereiche. Nur wenn Name und IBAN übereinstimmen, bleibt ab dem 09.10.2025 der IBAN/Name‑Abgleich ohne Warnhinweise.
- Abweichenden Kontoinhaber hinterlegen: Wechseln Sie aus dem Unternehmensbereich in die Firmen‑ oder Personenansicht und öffnen Sie dort die Bankverbindung, die dem Unternehmensbereich zugeordnet ist. Tragen Sie in dieser Bankverbindung den abweichenden Kontoinhaber ein.
RZL Honorarverrechnung (Klassik)
- In den Stammdaten des Kanzleibereiches kann im Bereich der Bankverbindung ein abweichender Kontoinhaber eingegeben werden.
RZL BOARD
- Mit dieser Programmversion können Sie in den Stammdaten der Bankverbindung einen abweichenden Kontoinhaber hinterlegen.
RZL Zentrale Mandantenverwaltung
- Die Klientenstammdaten wurden im Registerblatt Firmen 1 in der Gruppe Bankverbindung um einen (vom Firmennamen) abweichenden Kontoinhaber erweitert.
- Die BLZ und Kontonummer können über F8 im Feld der Iban eingegeben bzw. angezeigt werden.
E-Mail Adressen und Telefondurchwahlen zu den RZL Programmen
Mo - Do: 8:30 bis 12:00 Uhr / 13:00 bis 16.00 Uhr
Fr: 8:30 bis 12:00 Uhr
Bitte wenden Sie sich nach Möglichkeit per E-Mail an uns.
Sie können dadurch Anfragen an uns richten, ohne von unseren Bürozeiten abhängig zu sein oder auf einen freien Mitarbeiter warten zu müssen.