Glossar

herzlich verständlich.

Aufbewahrungsfrist
Zeitraum, in dem Unterlagen aufgrund gesetzlicher Vorgaben aufbewahrt werden müssen, z.B. Rechnungen 10 Jahre.

BRZ
Bundesrechenzentrum (BRZ): Das BRZ ist das Kompetenzzentrum für Digitalisierung des Public Sectors in Österreich. Als E-Government-Partner der österreichischen Verwaltung entwickelt und betreibt das BRZ moderne IT-Lösungen und verfügen über eines der größten Rechenzentren des Landes.

Dokumentation
Das Vorhalten einer Dokumentation wird z.B. in der GoBD gefordert. Sie soll die Summe der Dokumentationen, die Inhalt, Aufbau und Ablauf der IT-gestützen finanzrelevanten Unternehmensprozesse und der zugehörigen IT-Systeme enthalten und diese vollständig, nachvollziehbar dokumentieren.
Dabei muss die Dokumentation so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über alle Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann.
ELDA
ELDA (elektronischer Datenaustausch) ist ein System für den elektronischen Datenaustausch mit den österreichischen Sozialversicherungsträgern. Dienstgeber und Vertragspartner nutzen ELDA seit 1995 zur Übermittlung ihrer Meldungen an die Sozialversicherung und die Finanzverwaltung.
FES
Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES): Die fortgeschrittene Form der elektronischen Signatur bietet gegenüber der einfachen einen deutlich höheren Beweiswert. Sie ermöglicht im Streitfall eine genaue Validierung der Signatur, bestehend aus Dokumentenintegrität sowie der Authentifizierung des Unterzeichners. So lässt sich feststellen, ob sich das Dokument verändert hat und welche Person dieses signiert hat. Diese Form der e-Signatur ist besonders gut für alle formfreien Vorgänge, wie z. B. Schriftverkehr, Verträge und Vereinbarungen mit Kunden und Partnern geeignet. Somit eigentlich immer dann, wenn es darum geht eine Willenserklärung zu einem bestimmten Vorgang beweissicher und rechtskonform zu dokumentieren.
FinanzOnline
Ist das E-Government Portal der österreichischen Finanzverwaltung.
Finmatics
Finmatics GmbH (Partnerfirma von RZL): Finmatics unterstützt Unternehmen und Steuerkanzleien mit der Digitalisierung und Automatisierung der Belegverarbeitung (Belegdatenerkennung).
IFB
Investitionsfreibetrag
Indizierung
Eine eindeutige Verknüpfung zwischen einem digitalen Dokument und einem zugehörigen Kriterium für das Wiederauffinden dieses Dokuments.
KIS
Kanzlei-Informations-System (KIS), verwaltet Klienten bezogene Daten und Vorgänge. Es unterstützt die Organisation einer Wirtschaftstreuhand-Kanzlei. Das Programm bietet die Möglichkeit, die Kommunikation mit den Klienten strukturiert abzuspeichern. Es können E-Mails als auch Telefonprotokolle gespeichert werden. Es besteht eine Anbindung an das FinanzOnline, welches das automatische Auslesen der Databox / Steuerkonten/Quoten/Steuererklärungen u.v.m. ausliest. Mitarbeiterbezogene Aufgabenverwaltung und Verwendung von Vorlagen für Briefe e.t.c. sind möglich.
Klient
Kunde eines Steuerberaters (Firma).
KSV1870
Der Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870) ist ein staatlich bevorrechteter, wirtschaftlich und politisch unabhängiger Gläubigerschutzverband in Österreich. Er vertritt die Interessen von mehr als 30.000 freiwilligen Mitgliedern. Sein Ziel ist es, Wirtschaftstreibende vor finanziellem Schaden zu bewahren und ihre Liquidität zu fördern. Der KSV1870 versteht sich als führende Wirtschaftsplattform, die durch ihre Lösungen die ökonomischen Risiken ihrer Kunden minimiert und damit wesentlich zu ihrem Unternehmenserfolg beiträgt.
Migration von Daten und Dokumenten
Ist der Transfer von Dokumenten und Daten in eine andere Umgebung einschließlich der dazu erforderlichen technischen Anpassungen ohne inhaltliche Veränderung der Informationen sowie eine rechtkonforme Dokumentation des Migrationsprozesses.
Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit
Der Grundsatz der Nachvollziehbarkeit verlangt, dass ein sachverständiger Dritter auch beim Einsatz eines IT-gestützten ERP- bzw. Buchführungssystems in der Lage sein muss, sich in angemessener Zeit einen Überblick über das vorliegende Buchführungssystem, die Buchführungsprozesse, die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens zu verschaffen. Die Entstehung und die Abwicklung jedes einzelnen Geschäftsvorfalls sowie das dabei angewendete Verfahren müssen intersubjektiv nachvollziehbar sein § 190 Abs 1 UGB). Diese Anforderung ist dann erfüllt, wenn sowohl jeder Geschäftsvorfall von seiner Verbuchung bis zum Abschluss und zurück (progressiv und retrograd) nachverfolgt werden kann, als auch die Zusammensetzung der einzelnen Kontensalden des Abschlusses aus den einzelnen Geschäftsvorfällen ermittelt werden kann.
Die mit dem Grundsatz der Nachvollziehbarkeit korrespondierende Prüfbarkeit konkretisiert die Forderung der abstrakten Nachvollziehbarkeit im Hinblick auf die tatsächlichen Zugriffsmöglichkeiten auf Daten, Dokumente, Dokumentationen und Auswertungswerkzeuge.
Revisionskonforme Archivierung / Speicherung von Daten und Dokumenten
„Revisionssichere Archivierung bzw. Speicherung“ von Dokumenten und Daten in der Finanzrelevanz bedeutet grundsätzlich, dass die abgelegten Daten vor einer nachträglichen Abänderung geschützt sind und es zu keiner Manipulation derselben kommt. Gleichzeitig werden die Informationen somit nachvollziehbar, auffindbar, unveränderbar und verfälschungssicher archiviert. Die Anforderungen an ein revisionssicheres Archiv und sind in der GoBD festgelegt und ein wesentlicher Bestandteil für die Compliance von Informationssystemen. Das bedeutet, dass die Verwahrung und Speicherung der Daten und Dokumente den Richtlinien der GoBD sowie weiteren steuer- und handelsrechtlichen Grundsätzen wie des Unternehmensgesetzbuch (UGB) entsprechen muss.
RZL Board
Hier findet die Stammdatenverwaltung, die Belegverarbeitung, Portalanbindungen (WiEReG, FinanzOnline), Kanzlei statt.
RZL Dienst
Ist ein Windows Dienst und dient als Serverkomponente für die RZL Programme.
RZL PDF-Manager
Ist das RZL interne PDF Werkzeug welches voll in die RZL Programme integriert ist. Es enthält folgende Basisfunktionalität: Dokumente via E-Mail senden, Export in das KIS, Office Programme in den RZL PDF-Manager drucken, Bilddateien, Eigenschaften der Dokumente bearbeiten. Workflows können im RZL PDF-Manager Premium verwendet werden.
signotec
Signotec GmbH (Partnerfirma von RZL): Für die Verwendung von Unterschriftenpads/digitale Unterschriften.
TAPI
Telephony Application Programming Interface (TAPI) ist eine Programmierschnittstelle für Telefonanwendungen.
Diese ist für die hardwareübergreifende Kommunikation zwischen Telefonanlage bzw. Telefon und Computer notwendig.
UGB
Unternehmensgesetzbuch (UGB)
USP
Unternehmensserviceportal (USP): Das Unternehmensserviceportal (USP) ist das zentrale Internetportal der Republik Österreich für Unternehmen und bietet direkten Zugang zu zahlreichen E -Government-Anwendungen sowie unternehmensrelevante Informationen.
Widget
Ist ein kleines Programm welches in ein anderes Programm integriert wird
WiEReG
Register der wirtschaftlichen Eigentümer (WiEReG): Das Register wurde für die Zwecke der Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung eingerichtet und beinhaltet Daten über die wirtschaftlichen Eigentümer von Gesellschaften, Stiftungen und Trusts.
ZMV
Zentrale Mandantenverwaltung (ZMV) der Klassikprogramme.